Freitag, 23. Mai 2008

Fumon Nakagawa Roshi



Geboren 1947 in Kyoto. Mönch seit dem 22. Lebensjahr, Studium der Philosophie und Buddhologie in Tokio, Zen-Ausbildung bei Sakai Tokugen Roshi und Kawase Genko Roshi Klosterausbildung in Eiheiji. Seit 1979 in Deutschland. Seit 1996 spiritueller Leiter des Zen-Zentrums im bayerischen Eisenbuch. Im September 2006 wurde Nakagawa Roshi in den Rang des Abtes von DAIHIZAN FUMONJI eingesetzt. Damit besitzt das Zentrum offiziell den Status eines Zen-Klosters. Durch seinen Ehrenbegründer Miyazaki Zenji –in der Nachfolge Dogen Zenjis der 78.Abt von Eiheiji- steht Eisenbuch in direkter Traditionslinie des Soto-Hauptklosters Eiheiji.
In seinem Buch »Zen - weil wir Menschen sind« (Theseus Verlag, 2003) zeigt er die Grundzüge der Zen-Praxis in Bezug zum Lebensalltag auf: »Zen darf keine Spielerei sein und kein Entfliehen aus dem Alltag. Buddhismus hat nichts mit Euphorie und Begeisterung zu tun, das ist unnötig. Wirklich wichtig ist, für das eigene Leben zu werden und das heißt, es ganz leben. Darum geht es im Zen, in der Buddha-Lehre und im Alltag.«
Der Klostername DAIHIZAN FUMONJI bedeutet im Deutschen »Berg des großen Mitgefühls und Stätte des universalen Tors« – ein wunderbarer Ort mit freundlichen, konzentrierten und sehr humorvollen Menschen.

Das Bild zeigt Fumon Roshi im Mai 2008 bei einem Besuch in Essen anlässlich eines Vortrags in der Essener Hofwerkstatt.

Keine Kommentare: